Dancing Eagles Cologne– der etwas andere Club

Vom Grunde her sind die Dancing Eagles Cologne ein ganz normaler Square Dance Club. Aber es gibt zu anderen Clubs auch die folgenden Unterschiede.
A B C-Lernen
Square Dance lernt mit als Student in einer Class. Diese dauert circa neun Monate. In dieser Zeit sollte man nicht längere Zeit fehlen, denn sonst verliert man schnell den Anschluss. Eine längere Erkrankung zum Beispiel durch einen Unfall, bedeutet dann meist das Ausscheiden aus der Class. Diese beginnen je nach Square Dance Club aber nur einmal im Jahr oder alle zwei Jahre.
Bei den Dancing Eagles wird das amerikanische Konzept des A B C-Lernens umgesetzt. Jeder Teilnehmende beginnt in einem A-Kurs. Es folgt der B- und C-Kurs. Jeder Kurs hat 10 Termine.
Beim gemeinsamen Tanzen unterstützen die Fortgeschrittenen diejenigen, die noch nicht so lange dabei sind. Die Fortgeschrittenen haben dabei als die sogennten Angels weitere Übung.
Der C-Kurs schließt dann mit der Graduierung ab. So wie das überall üblich ist. Danach kann und darf man weltweit in allen Clubs tanzen.
Interessenten müssen so kaum länger als ein halbes Jahr warten, bis sie im nächsten A-Kurs anfangen können. Sollten Sie dann bei uns zum Beispiel im C-Kurs sein und zu lange nicht teilnehmen können, ist das kein Problem. Sie können dann einfach im B-Kurs wieder einsteigen und sind wieder ganz einfach dabei.
Square Dance barrierefrei
Square Dance selbst ist grundsätzlich ein barrierefreier Tanzsport. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist es aber kaum möglich sich barrierefrei hierüber zu informieren. Schwerhörige Tänzer können den Caller oft nicht gut genug verstehen. Und für Tänzer, die auf einen Aktivrollstuhl angewiesen sind, sind viele Tanzorte nicht oder nur schwer zugänglich.
Bei den Dancing Eagles erklärt die Callerin Birgit Rudolf alles so, dass auch blinde und sehbehinderte Teilnehmende verstehen, wie sie tanzen sollen. Die Tänzerinnen und Tänzer achten darauf, oberhalb der Gürtellinie hell gekleidet zu sein. So können sie von Sehbehinderten besser gesehen werden.
Für schwerhörige Teilnehmende haben wir immer ein „Hearing Aid“ im Einsatz. Das ist ein Sender, zu dem die schwerhörigen Tänzer einen Empfänger haben. Wenn Sie daran einen eigenen Kopfhörer mit Miniklinkenstecker anschließen, können Sie den Caller gut hören.
Um den Teilnehmenden im Aktivrollstuhl den Square Dance richtig erklären zu können, hat unsere Callerin Birgit Rudolf das Rollstuhlfahren erlernt. Sie kann deshalb gut erklären, wie Sie was im Aktivrollstuhl beim Square Dance etwas anders machen müssen/können als die Fußgänger.
Außerdem haben unsere beiden Tanzorte eine gute Beleuchtung, keine Stufen und ein rollstuhlgerechtes WC.
Die multimedialen Erklärungen zum Square Dance Kurs, sind barrierefrei und enthalten alle Besonderheiten, so wie sie am Kursabenden erklärt werden.
Dancing Eagles in Köln und überregional
Die örtlichen Square Dance Clubs tanzen regelmäßig am Clubabend an einem festgelegten Tanzort. Vielleicht gibt es wie bei uns auch aus Ausweichquartier. Es gibt außerdem noch einige sogenannte Travel-Clubs. Hierin sind Square Dancer zusammen, die noch eine weitere verbindende Gemeinsamkeit haben. Es gibt bisher aber nur das Eine oder das Andere.
Die Dancing Eagles sind zunächst ein örtlicher Square Dance Club in Köln Holweide. Wenn unsere Tänzer mit Behinderungen allein unterwegs sind, um einen anderen Club oder ein Event zu besuchen, ist dies mit etwas Hilfe viel einfacher.
Squaredancer sind vom Grunde her hilfsbereit. Nur wenn man am Zielort noch niemanden kennt, wird Unterstützung zum Zufall. Um etwas Hilfe planbar zu machen, sind bei den Dancing Eagles auch Travel-Mitglieder willkommen. Für diese wird es einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag geben.
Diese Travel-Mitglieder mit und ohne Behinderung, sind am Wohnort Mitglied in einem örtlichen Square Dance Club. Diese graduierten Squaredancer kennen die örtlichen Rahmenbedingungen. Durch ihre zweite Mitgliedschaft bei den Dancing Eagles, soll erreicht werden, dass:
- sich Hilfe besser planbar wird und kein Zufall mehr ist.
- die Travel-Mitglieder Informationen bekommen können, um in Ihren Clubs am Wohnort für mehr Barrierefreiheit sorgen zu können.
- noch mehr Menschen mit Behinderungen erfahren, wieviel Spaß Square Dance macht und sich dafür begeistern lassen.
- mehr Teilhabe im Square Dance bewirkt wird.
- die Square Dance Community vielfältiger wird.
- neue Zielgruppen junger Tänzerinnen und Tänzer für den Square Dance gewonnen werden.
So wollen wir die Orientierung am Konzept der Inklusion fördern. Dazu gehört aber auch die Einsicht, dass Inklusion im Square Dance nicht möglich ist. Denn dafür müsste die Teilhabe im Square Dance allen Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen immer möglich sein. Dies ist jedoch einfach nicht möglich.
Es ist aber mit einfachen Mitteln möglich, Square Dance mehr Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Die Dancing Eagles werden sich dafür einsetzen, damit genau dies künftig häufiger der Fall sein wird.
Weiterführende Links
Tanzort, Hinweise für Gäste, Termine und Tanzlevel
Kostenloser Schnupperabend und Square Dance Kurs