Spielen barrierefrei

Gemeinsam in der Familie oder mit Freunden spielen macht Spaß. Sie haben dies sicherlich schon erlebt.
Leider sind viele Gesellschaftsspiele so gestaltet, dass man dafür gut sehen muss. Die Karten- und Brettspiele, die es für erblindete und sehbehinderte Menschen gibt, sind wenige. Das sind die Klassiker wie Skat, Romy, Schach und Mensch ärgere dich nicht. Darüber hinaus gibt es kaum etwas.
Erstaunlich dabei ist, dass viele Hersteller nicht in der Lage sind, Spiele die für blinde Menschen erstellt werden, so herzustellen, dass sie für Sehbehinderte genauso gut geeignet sind. Für blinde und sehbehinderte Menschen wird so das gemeinsame Spielen unnötig erschwert.
Allen gemeinsam ist, dass sie wesentlich teurer sind als vergleichbare Spiele im regulären Einzelhandel. Dies hängt natürlich mit der geringeren Stückzahl zusammen. Aber auch mit dem teureren Produktionsverfahren und Materialeinsatz.
Das ist zwar verständlich und in weiten Teilen nachvollziehbar, aber hieran muss sich etwas ändern.
Barrierefreie Spiele
Der Spiele Club im FBIT, nimmt zwar in Köln seinen Ursprung, soll aber überregional wirksam werden. Dabei sollen die folgenden Ziele in Angriff genommen werden:
- Gründung von Spielegruppen, mit Spielerinnen und Spielern mit und ohne Behinderung
- Entwicklung zur barrierefreien Anpassung von Karten- und Brettspielen
- Erstellung von Prototypen
- Umsetzung der Produktion in Serie, zu möglichst geringen Verkaufspreisen
- Vergrößerung des Angebotes von barrierefreien Karten- und Brettspielen
Machen Sie mit und gewinnen Sie neue Spielfreunde und Spielfreuden