Square Dance Club Dancing Eagles

Square Dance ist:
- Tanzen nach populärer Musik im 4/4-Takt
- Bewegung und Gehirnjogging
- Tanzsport in wechselnden Teams
- Gemeinsames Tanzen mit seinem Partner und drei weiteren Paaren
- Tanz nur aus und mit Spaß, ohne Wettbewerb und Leistungsdruck
- Tanzen von gelernten Formationen nach Ansage, ohne festgelegte Choreografie
- Tanzen in einer Gemeinschaft von kontakt- und gastfreundlichen Menschen, die hilfsbereit sind
- Barrierefreies Tanzen für viele Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen
Square Dance lernen Sie in einem Kurs, der sogenannten Class. Die Calls sind zwar alle in Englisch, aber Sie müssen dafür kein Englisch können. Nach dem Kurs können Sie weltweit in allen Square Dance Clubs tanzen. Als Gast sind Sie immer herzlich willkommen. Es gibt auch regelmäßig große Events, die besonders viel Spaß machen.
Barrierefreier Square Dance
Square Dance selbst ist grundsätzlich ein barrierefreier Tanzsport. Für blinde und sehbehinderte Menschen ist es aber kaum möglich sich barrierefrei zu informieren. Squaredancer sind zwar hilfsbereit, aber bisher sind dies für Singles ohne Partner zufällige Begegnungen.
Deshalb ist geplant unter dem Dach des FBIT einen neuen Square Dance Club zu gründen. Dieser soll den Namen „Dancing Eagles“ tragen. Vorbild sind die Lion Squares Germany, als Club für junge Tänzer unter 30 Jahren. Dessen Mitglieder sind am Wohnort in einem Square Dance Club. Über die Lions kennen sich die jungen Tänzer und können sich zum Beispiel zu Events verabreden.
Die Dancing Eagles, sollen ein Club für Squaredancer mit und ohne Behinderungen sein. Damit soll erreicht werden, dass
- sich Hilfe besser verabreden lässt und Hilfe kein Zufall mehr ist
- die Clubmitglieder in Ihren Clubs am Wohnort für mehr Barrierefreiheit sorgen können
- noch mehr Menschen mit Behinderungen erfahren, wieviel Spaß Square Dance macht und sich dafür begeistern lassen
Die Dancing Eagles können so:
- mehr Teilhabe im Square Dance bewirken
- die Community vielfältiger machen
- neue Zielgruppen junger Tänzerinnen und Tänzer für den Square Dance gewinnen
So wollen wir die Orientierung am Konzept der Inklusion fördern. Dazu gehört aber auch die Einsicht, dass Inklusion im Square Dance nicht möglich ist. Denn dafür müsste die Teilhabe im Square Dance allen Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen immer möglich sein. Dies ist jedoch ganzeinfach nicht möglich.
Es ist aber mit einfachen Mitteln möglich, Square Dance mehr Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Die Dancing Eagles werden sich dafür einsetzen, damit genau dies künftig häufiger der Fall sein wird.