BAW-IN Netzwerk-Regeln
Präambel
Bei BAW-IN arbeiten alle Netzwerk- und Empfehlungs-Partner in ihren eigenen Räumlichkeiten. Trotzdem arbeiten wir ähnlich zusammen, wie dies Mieter in einem realen Coworking-Space tun. Damit diese Zusammenarbeit gut funktioniert, sind einige Regeln sicherlich hilfreich. Mit der Teilnahme am Netzwerk, ist das Einverständnis mit diesen Regelungen verbunden. Dies geht einher mit der gegenseitigen Erwartung aller Partner, sich an diese Regeln zu halten.
Weil sich ein Teil der Partner auch privat kennt, ist das „Du“ als Anrede im Netzwerk nichts Ungewöhnliches. Bei realen und digitalen Veranstaltungen von BAW-IN ist deshalb das Tagungs-Du üblich. Darüber hinaus ist es jedem selbst überlassen, wie sie/er es im Umgang mit den anderen Partnern mit dem Du und Sie halten will.
Diese Regeln sind deshalb im Folgenden in der persönlicheren Form des Tagungs-Du geschrieben.
Ergänzend zu diesen allgemeinen Netzwerk-Regeln hat BAW-IN weitere spezielle Regeln und Empfehlungen erstellt. Zur besseren Übersichtlichkeit, sind diese Teil Webseiten. Hier wird darauf nur verlinkt. Das zuvor genannte Einverständnis als Partner von BAW-IN, bezieht sich auch auf diese Inhalte.
Diese Regeln sollen uns im Netzwerk helfen:
- Nach einheitlichen Standards miteinander zu arbeiten
- Intern Reibungsverluste zu vermeiden
- Eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten
- Freude und Erfolg bei den gemeinsamen Kundenprojekten zu haben
- Nach außen wie ein gut organisiertes Team zu wirken
1 Gemeinsam(keiten)
Gemeinsam ist allen Netzwerk-Partnern, dass sie barrierefreie Angebote machen oder ihre Angebote der Barrierefreiheit dienen. Die Angebote der Empfehlungs-Partner können für die Kunden von BAW-IN ein interessantes Angebot sein. Darüber hinaus:
- Kommen wir aus unterschiedlichen Professionen
- Sind unterschiedlich lange im Geschäft
- Haben einen unterschiedlichen Erfahrungshintergrund
- Kommt der Austausch hierüber und die Vielfalt, jedem Partner zugute
2 Rücksichtnahme und respektvolle Begegnungen
Alle Partner im Netzwerk arbeiten mit unterschiedlichen persönlichen Rahmenbedingungen. Hierdurch können individuelle Bedürfnisse bei der Zusammenarbeit und der Kommunikation entstehen. Im Sinne einer guten Zusammenarbeit legt BAW-IN Wert darauf, dass alle Partner hierauf gegenseitig Rücksicht nehmen. Nur so können wir es gemeinsam schaffen, dass alle Partner sich bei der Arbeit im Netzwerk wohlfühlen.
Trotz aller Unterschiede arbeiten wir im Netzwerk gleichberechtigt zusammen auf Augenhöhe. Anders als in einem Unternehmen gibt es bei uns keine Hierarchie mit Entscheidungen von oben nach unten. Du bist als Partner ein Teil des Ganzen. Nur du bist für deine Leistungen selbst verantwortlich. Du bist auch nicht mehr oder weniger wert als ein anderer Partner.
Suchen kostet Zeit und Zeit ist Geld. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass du dich insbesondere bei Daten die gemeinsam bearbeitet werden, an die von BAW-IN vorgegebene Struktur hälst. Nur so bleibt uns das Suchen erspart.
3 Telefon- und Video-Konferenzen
Für den internen Austausch und zur Kundenberatung können auch Telefon- und Video-Konferenzen zum Einsatz kommen. Grundsätzlich wird sich dabei jeweils von den Beteiligten einvernehmlich auf eine Anwendung verständigt.
Wenn ein Teilnehmer dabei auf eine bestimmte Anwendung auf Grund der erforderlichen Barrierefreiheit angewiesen ist, ist dies das maßgebliche Auswahlkriterium. Das größte Maß an Barrierefreiheit bietet ZOOM und BigBlueButton.
4 Interne schriftliche Information und Kommunikation
Für die interne schriftliche Kommunikation, Informations- Datenaustausch, stellt BAW-IN eine Struktur zur Verfügung mit:
- Einem Workspace bei SLACK mit Themenorientierten Channels
- Trello-Boards mit der gleichen Systematik
- Ein MediaWiki
- Einen geschützten Bereich in der BAW-IN App
Zur Nutzung dieser Möglichkeiten gibt es gesonderte Informationen. Diese sind als Bestandteil der BAW-IN Regeln zu verstehen.
Zur Nutzung dieser Möglichkeiten gibt es gesonderte Informationen. Diese sind als Bestandteil der BAW-IN Regeln zu verstehen.
Ordnung halten ist wichtig, denn Suchen kostet Zeit und Zeit ist Geld. Deshalb ist die Einhaltung der mit BAW-IN entwickelten und vorgegebenen Systematik für die Weitergabe und Speicherung von Informationen/Dateien ein wesentlicher Teil unserer technischen Infrastruktur. Du bist als Partner gehalten, dich an diese Systematik zu halten. Dies gilt insbesondere für Daten, auf die mehrere Partner Zugriff haben sollen. Sollte dir ein Optimierungsbedarf auffallen, so sind deine konstruktiven Ideen bei BAW-IN immer herzlich willkommen.
5 Trennung von Arbeit und Privat
Die Partner im BAW-IN Netzwerk kennen sich teilweise auch mehr oder weniger gut privat. Hier im Netzwerk ist unsere Gemeinsamkeit, dass wir produktiv und erfolgreich durch professionelles Handeln in einer entspannten Arbeitsatmosphäre arbeiten wollen. Es ist auch sinnvoll, dass wir uns untereinander austauschen und mit Tipps unterstützen.
Das soll eine weitere private Kommunikation nicht ausschließen. Nur muss diese getrennt über andere private Kanäle erfolgen.
6 BAW-IN als Community-Manager
Neben den eigenen Leistungen für die Kunden und seine Partnerinnen und Partner, kommt BAW-IN als Initiator im Netzwerk die koordinierende Rolle des „Feel-Good-Managers“ zu. Dieser hat die Aufgabe, sich mit den organisatorischen, logistischen, technischen und administrativen Aufgaben für das Netzwerk zu befassen.
Hierzu gehört auch der einheitliche Umgang mit Anfragen und Aufträgen von Kunden. Die erforderlichen Informationen werden von BAW-IN in einem einheitlichen Muster erfasst und können so weitergegeben werden. BAW-IN hat jeweils den besten Überblick über da Netzwerk und kann so dafür sorgen, dass sich kein Partner benachteiligt fühlt. Beachte hierzu die Regeln zur Weitergabe von Anfragen und Aufträgen.
Ziel dieses Managements ist es, dass du dich als Partner im Netzwerk wohlfühlst, dass du dich auf die Erledigung der Kundenaufträge konzentrieren und diese innerhalb des Zeitplans erfolgreich abschließen kannst. Jeder Partner kann hierzu beitragen, indem du realistische Ideen und sachliche konstruktive Kritik einbringst.
7 Schreiben für die BAW-IN Medien
Die Texte, die BAW-IN in seinen Medien veröffentlicht, werden von diversen Autoren erstellt und Lektoren geprüft. Damit die Texte dennoch einen weitgehend einheitlichen Schreibstil haben und auch das Gegenlesen mit Korrektur einheitlich erfolgt, hat BAW-IN hierzu Konventionen erstellt.
Je besser du dich als Autor an diese Konventionen halten wirst, umso weniger Arbeit haben die Lektoren. Dies führt so zu weniger Korrekturen und somit zu einer schnelleren Veröffentlichung. Ziel sind Texte in einer einfachen und verständlichen leserfreundlichen Sprache, für die keine Fachkenntnisse erforderlich sind.
Die Konventionen zum Schreiben in den BAW-IN Medien sind in den BAW-IN Schreibregeln nachzulesen und werden bei Bedarf angepasst.
8 Multimedia-Inhalte für die Medien von BAW-IN
Alle Bilder, Videos, Sounddateien und PDFs, müssen alle rechtlichen Maßgaben entsprechen. Auch die Aspekte der Barrierefreiheit müssen hierbei von dir erfüllt werden.
Hierzu stellt BAW-IN entsprechende Informationen in einem eigenen Dokument bereit. Dieses gilt ebenfalls als Teil der hier aufgeführten Regeln.
9 Datensicherheit
Die Arbeit am PC und mit Diensten im Internet ist für dich etwas ganz Alltägliches. Deshalb ist es für uns einfach, über große Entfernungen hinweg problemlos zusammenzuarbeiten. Dabei tauschen wir auf verschiedenen Wegen Datendateien in den unterschiedlichsten Formaten aus. Dies ist zwar komfortabel, macht uns aber auch genau an dieser Stelle am verwundbarsten.
Um Schäden für deine eigene IT und die der Partner abzuwenden, nennt BAW-IN auf einer eigenen Webseite Empfehlungen zur IT- und Datensicherheit. Grundlage hierfür sind die Empfehlungen der Allianz für Cybersicherheit. BAW-IN bittet dich als Partner, diese Hinweise zu beachten und ist bemüht bei Bedarf Hilfestellungen zu geben.
10 Vorstellung der Partner, Ihrer Angebote und Termine
BAW-IN nutzt die Angebote von einigen Dienstleistern. Diese haben auf baw-in.de nicht die Möglichkeit, sich vorzustellen.
Die Präsentation zu dir und deinem Unternehmen und mindestens eines Angebotes, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme als Partner im Netzwerk von BAW-IN. Dies gilt für Netzwerk-Partner und Empfehlungs-Partner.
Beide Inhalte müssen spätestens drei Monate nach dem Eingehen der Partnerschaft zur Veröffentlichung vollständig zur Verfügung stehen. Grundlage ist hierfür eine mündliche Absprache, die dir von BAW-IN schriftlich bestätigt wird, oder eine schriftliche Erklärung von dir.
Wenn BAW-IN zu einer bestimmten Leistung mit mehreren Partnern kooperiert, kann BAW-IN die Vorstellung dieser Partner auf einer Website bündeln. Auf einer solchen Webseite für eine Gruppe von Anbietern, ist jede einzelne Vorstellung in einem Ausklapper aufrufbar.
In dem Veranstaltungskalender auf baw-in.de kannst du als Partner eigene Veranstaltungen eintragen. Dabei gilt.
- Es kann eine reale analoge Veranstaltung sein
- Es kann eine digitale oder hybride Veranstaltung sein
- Thematisch muss die Veranstaltung etwas mit Barrierefreiheit, Inklusion und/oder Teilhabe zu tun haben
- Die Veranstaltung muss barrierearm durchgeführt werden
- Es können auch Veranstaltungen sein, die du empfiehlst, wenn diese die zuvor genannten Kriterien erfüllen
11 Banner mit Link zu BAW-IN
Mit deinem Unternehmen bist du auf baw-in.de präsent. Außerdem stellt BAW-IN dir umfangreiche Serviceleistungen in der Zusammenarbeit zur Verfügung. Du bekommst so Kontakt zu neuen Kunden und kannst dich mit hilfreichen Partnern vernetzen.
Im Gegenzug erwartet BAW-IN von dir, dass du ein Banner von BAW-IN mit Link auf die Startseite von baw-in.de auf deiner Website integrierst. Dies ist in der Größe anpassbar, sollte aber an einer auffälligen Stelle positioniert sein.
Genauere Informationen hierzu und den Download für das Banner findest du hier auf einer eigenen Webseite.
12 Schriftliche Vereinbarung zur Kooperation
Deine Zusammenarbeit mit BAW-IN und den anderen Partnern ist eine Kooperation. Mehr über die rechtliche Abgrenzung zu einer GbR erfährst du auf der Seite Unterschied zwischen GbR und Kooperation.
Ergänzend zu den hier genannten und verlinkten Regelungen, kann zwischen deinem Unternehmen und BAW-IN eine schriftliche Vereinbarung sinnvoll sein. Hierin können wir zum Beispiel folgendes geregelt werden:
- Absprachen zu individuellen Arbeitsabläufen und Reaktionszeiten
- Festlegung von Qualitätsstandards
- Regelung zur Auftragsdatenverarbeiten
- Lizenzbestimmungen
- Provisionsvereinbarungen
- Kündigungsfristen
Sollte sich ein Teil der BAW-IN Regeln, oder der schriftlichen Vereinbarung als nicht rechtskonform herausstellen, so wird diese Angepasst. Alle übrigen Regelungen bleiben hiervon unberührt und weiterhin gültig.
Köln, den 12. November 2021