Schreiben für die Medien von von BAW-IN und dem FBIT
Der Inhalt dieser Seite ist Bestandteil der BAW-IN Regeln. Er ist deshalb auch in der Form des Tagungs-Du als Anrede geschrieben.
Im Folgenden wirst du an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass einzelne Elemente „ausgezeichnet“ werden müssen. Damit ist gemeint, dass zum Beispiel eine Überschrift nicht nur so aussieht wie eine Überschrift, sondern auch im Quellcode als solche eingetragen ist. Um dies umzusetzen, gibt es in der Benutzeroberfläche einfach zu handhabende Bedienelemente. Diese Auszeichnungen sind insbesondere für Screenreader-Nutzer eine wichtige Hilfe.
Abkürzungen
Die folgenden Abkürzungen musst du immer ausgeschrieben:
- Circa
- et cetera
- Gegebenenfalls
- Straße, Platz
- und so weiter
- zum Beispiel
Ausnahmen sind zum Beispiel: IHK, PKW, Akku, e. V. Bei Institutionen verwendest du an der jeweils ersten Position in einem Text den vollständig ausgeschriebenen Namen. Danach benutzt du im fortlaufenden Text die Abkürzung. Zum Beispiel „Barrierefreie Apps und Webdesign – Inklusives Netzwerk (BAW-IN)“. Danach nennst du nur noch die Abkürzung und dabei immer ausgezeichnet.
Anrede
Den Leser sprichst du immer mit direkter und höflicher Formulierung an. Adressatinnen und Adressaten werden mit „Sie“ angesprochen.
Bei Texten die nur intern verwendet werden, gilt das Du als Anrede. Im geschützten Bereich sprichst du nur Kunden mit „Sie“ an.
Aufzählungen
- Aufzählungen, Erläuterungen und Nebengedanken werden von dir nicht mit Kommata oder Klammerzusätzen in einen Satz eingefügt
- Formuliere jeweils neue, ganze Sätze
- Aufzählungen sind barrierefreier, wenn Sie als Liste ausgezeichnet sind
- Wenn Aufzählungen Teil eines Satzes sind, so formuliere den Satz so, dass die Aufzählung den Satz beendet
Bild und Text
Der Text neben einem Bild muss mindestens so lang sein, dass er in der Desktop-Ansicht am PC so hoch wie das Bild ist. Etwas länger wäre besser. Der Text sollte einen inhaltlichen Bezug zum Text haben. Aufzählungen (Listen) sollten nicht neben einem Bild im Text vorkommen.
Datum
Datumsangaben schreibst du immer mit ausgeschriebenem Monat: Ein Datum in den ersten neun Tagen eines Monats, schreibst du nur einstellig. Bei Nennung des Wochentages erfolgt die Verbindung nur durch ein Komma. Beispiel: Sonntag, 8. August 2021
Gesetze
Ist zu ersetzen durch:
Verweise auf Gesetze und Paragraphen fügst du immer an das Ende eines Satzes. Dabei schreibst du zuerst den Namen des Gesetzes aus und fügst danach die abgekürzte Bezeichnung in Klammern an. Bei der Nennung von Absätzen schreibst du das Wort „Absatz“ aus. Einfache Sprachausgaben könnten „Abs.“ sonst als „Absender“ vorlesen.
Beispiel: § 18 Absatz 2 Medienstaatsvertrag (MStV)
Gleichstellung / Gendern
Grundsätzlich wird auf die Nennung beider Geschlechter im Text geachtet. Zur besseren Lesbarkeit verwendest du überall dort wo es möglich ist geschlechterneutrale Bezeichnungen. Wie zum Beispiel: Menchen, Personen, Studierende oder Mitarbeitende.
Werden beide Geschlechter genannt, so wird erst die weibliche Form und dann die männliche Form verwendet. Texte in Leichter Sprache sind hier eine Ausnahme.
Bei juristischen Personen wird von dir nicht gegendert. Diese haben kein biologisches Geschlecht.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. hat sich eindeutig gegen das Gendern mit Sonderzeichen ausgesprochen. Der Lesefluss mit Schrägstrich, Unterstrich oder Sternchen wirkt sich nachteilig auf bei der Verwendung von Screenreadern aus. Aus anderen Motiven heraus, lehnt aber auch der Rat für deutsche Rechtschreibung das Gendern mit Sonderzeichen ab.
Daten/Zahlen
Die Zahlen eins bis zwölf werden von dir im Fließtext als Wort geschrieben. Ab der Zahl 13 schreibst du die Ziffern.
Ausnahmen sind zum Beispiel: 8 Grad, 7 Prozent, 2 Euro, jeder Zehntausendste erkrankt… /eine Million/eine Milliarde
Links
Jeder Link muss auf einer Webseite eindeutig sein und darf nicht mit den übrigen Links auf derselben Webseite verwechselt werden. Schreibe den Linktext so, dass das Ziel eindeutig erkennbar ist.
Stelle bei externen Links die Einstellungen so ein, dass sich die neue Seite in einem neuen Tab öffnet.
Bei PDF-Dokumenten auf externen Websites nimm nur eine Verlinkung auf die Webseite vor, von der das PDF aufrufbar ist. Nur so kann der Nutzer klar unterscheiden, dass ein nicht barrierefreies PDF, kein Angebot von BAW-IN ist.
Nur so können die Nutzerinnen und Nutzer zweifelsfrei erkennen, dass es sich bei einem nicht barrierefreien PDF, um ein Dokument handelt, dass nicht von BAW-IN bereitgestellt wurde.
Schlagwörter
Das Fokus-Schlagwort für jeden Beitrag und weitere Schlagwörter, solltest du auch im Text und in der Überschrift verwenden.
Außerdem sollten es Begriffe sein, die Google vorschlägt, bevor man diesen in der Suche vollständig eingegeben hat.
Seitentitel
Der Seitentitel sollte in der Desktop-Ansicht nicht länger als eine Zeile sein.
Außerdem sollte im Seitentitel das Fokus-Schlüsselwort vorkommen. Bevor du den Seitentitel formulierst, deshalb erst bei Google nach den richtigen Suchwörtern schauen.
Telefonnummern
Bei der Angabe von Telefonnummern in Online-Medien, wird ein maschinenlesbares Format verwendet. Beispiel: +49 (221) 6808512
In einem Text, der ausschließlich für ein Printmedium verwendet wird, werden Telefonnummern wie in dem folgenden Beispiel geschrieben: 0221 / 68085-12
BAW-IN weicht von dieser Regel bei seinen Visitenkarten ab, um die Datenerfassung mit einer Visitenkartenscanner-App zu erleichtern. Hier wird deshalb das maschinenlesbare Format verwendet.
Text
- Schreibe aktiv statt passiv.
- Schreibe in einer einfach zu verstehenden Sprache,
- Verwende kurze Sätze.
- Vermeide Fremdwörter. Beachte die Bewertung der Lesbarkeitsprüfung von Yoast SEO.
- Verwende keine Silbentrennung.
- Füge vor und nach einem Schrägstrich kein Leerzeichen ein, außer bei Telefonnummern.
- Als einzige Form der Hervorhebung ist gefetteter Text gestattet. Kursive Schrift ist für Sehbehinderte schlecht lesbar und Unterstreichungen sind Verlinkungen vorbehalten.
- Die wesentlichen Schlagworte werden im Text möglichst oft verwendet.
Überschriften
Nach einer Überschrift folgt immer etwas Fließtext vor der nächsten Überschrift. Dies ist unabhängig von der Überschriftenebene.
Eine Überschrift sollte in der Desktop-Ansicht nicht länger als eine Zeile sein.
Uhrzeit
Eine Uhrzeit zur vollen Stunde wird nur zweistellig geschrieben. Beispiel: 19 Uhr
Eine ungerade Uhrzeit wird vierstellig geschrieben, mit einem Doppelpunkt. Beispiel: 19:30 Uhr
Wochentage
Wochentage werden immer ausgeschrieben, auch in einer Tabelle.